Presse
Pressekontakt:
info[at]radentscheid-os.de
- Logo Radentscheid Osnabrück (Vektordaten als *.zip)
Pressemitteilungen
- ADFC Fahrradklima-Test – Osnabrück ist besser als sein RufBeim jüngsten ADFC Fahrradklima-Test hat Osnabrück erneut mit der Note 4,3 abgeschnitten. Der Radentscheid schließt sich dem Ergebnis der Befragung nur in Teilen an. Matthias John: „Es hakt in Osnabrück immer noch in elementaren Bereichen: Radwege sind zu schmal, es gibt keine effektiven Falschparkerkontrollen und die nötigen Voraussetzungen, um entspannt im Mischverkehr zu fahren, sind […]
- Radentscheid begrüßt Umgestaltung der Mindener StraßeDie Mitglieder des Radentscheids Osnabrück freuen sich über die Umgestaltung eines Teils der Mindener Straße. Die Maßnahme, bei der in beide Richtungen die rechte Fahrspur in breite Radfahrstreifen umgewandelt wurden, fügt sich ein in Ziel 2 des Bürgerentscheids, das die Stadt verpflichtet, sichere Radwege an Hauptverkehrsstraßen auszubauen. Steffen Berger: „Endlich Platz fürs Rad! Wir sind […]
- Straßenausbaubeiträge: Radentscheid warnt vor gefährlichen KompromisslösungenZu den Plänen zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge in Osnabrück erklärt der Radentscheid Osnabrück: „Wir begrüßen die Entscheidung, die Straßenausbaubeiträge in Osnabrück abzuschaffen. Für viele Bürgerinnen und Bürger ist das eine enorme Erleichterung. Gleichzeitig warnen wir davor, beim Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur künftig aus finanziellen Gründen Abstriche zu machen. An der Sicherheit von Radfahrerinnen und Radfahrern darf […]
- Radentscheid wirkt: Stadt richtet Pop-up-Radwege an Hannoverscher Straße einNachdem die Stadt Osnabrück bereits im September ein Parkverbot für LKW erlassen hatte, um den viel zu schmalen Radfahrstreifen an der Hannoverschen Straße wenigstens frei zu halten, legt sie nun nach Vorschlag des Radentscheides nach. Die Parkstreifen werden in breite Radwege umgewandelt. Thomas Benke: „Das Parkverbot für LKW war richtig. Sie sind einfach zu breit […]
- Seniorenbeirat Osnabrück gratuliert RadentscheidMehr Protected Bike Lanes und Radschnellwege Der Seniorenbeirat Osnabrück als gewählte politische Vertretung von 34.000 Osnabrücker Bürger und Bürgerinnen über 60 Jahre gratuliert dem gesamten Team des Radentscheides zu dem großen Erfolg bei der Realisierung des Bürgerentscheides. Bernd Glüsenkamp, beim Seniorenbeirat zuständig für den Radverkehr: „Der zeitnahe Beschluss des Osnabrücker Stadtrates, die Forderungen des Radentscheides […]
- Erfolgreiches Bürgerbegehren für sicheren Radverkehr10.007 gültige Unterschriften in gut vier Monaten und eine politische Entscheidung im Eiltempo – das Bürgerbegehren ‚Radentscheid Osnabrück‘ wurde gestern (5. Juli) mit überwältigender Mehrheit vom Rat der Stadt Osnabrück angenommen. Mit Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger sendet der Radentscheid damit das stärkste Signal pro Fahrrad, das es in der Friedensstadt bisher gab. „Es ist […]
- Radentscheid Osnabrück reicht erforderliche Menge an Unterschriften ein10.007 gültige Unterschriften in gut vier Monaten – bei diesem Stand hat die Verwaltung der Stadt Osnabrück den Erfolg der Unterschriftensammlung für sicheren Radverkehr signalisiert. Mitglieder des Radentscheides Osnabrück haben Oberbürgermeisterin Katharina Pötter daraufhin heute symbolisch Listen mit den eigenen Namen überreicht. „Wir freuen uns und sind natürlich auch ein bisschen stolz, dass wir in […]
- Jugendparlament unterstützt RadentscheidDas Jugendparlament der Stadt Osnabrück unterstützt das Bürgerbegehren Radentscheid im Endspurt der Unterschriftensammelphase. Das ergab am vergangenen Montag (30. Mai) eine Abstimmung im Haus der Jugend. Zuvor hatte der Radentscheid seine Ziele vorgestellt. Daniel Doerk vom Radentscheid: „Wir freuen uns sehr, dass wir im Endspurt auf die Unterstützung des Jugendparlaments zählen können. Kinder und Jugendliche […]
- Radentscheid fordert mehr Anstrengungen bei FahrradinfrastrukturZum Weiterbau der Erschließungsstraße am Wissenschaftspark in Osnabrück erklärt Vincent Benter vom Radentscheid Osnabrück: „Uns hat sich von Anfang an nicht erschlossen, warum diese Straße überhaupt gebaut wird. Zur Erschließung des Wissenschaftsparks ist sie nicht notwendig. Dieser kann aus mehreren Richtung problemlos erreicht werden. Dass für die Kostensteigerung jetzt eventuell Mittel aus dem Etat für […]
- Radentscheid: Radverkehr auch überregional denkenNoch bis zu den Sommerferien sammelt der Radentscheid Osnabrück Unterschriften für sein Bürgerbegehren für sicheren Radverkehr. Auf Einladung von Bündnis/Die Grünen hat der Radentscheid Osnabrück am Montag (30. Mai) Negativbeispiele der Radverkehrsinfrastruktur gezeigt. Dabei konnten Mitglieder der Initiative der Grünen-Spitzenkandidatin für die Landtagswahl im Oktober, Julia Hamburg, und der Landrätin des Landkreises Osnabrück, Anna Kebschull, […]
- Radentscheid unterstützt Ride of SilenceDer Radentscheid Osnabrück unterstützt den Ride of Silence 2022 durch die Friedensstadt. Diese Gedenkfahrt für verstorbene Radfahrende wird am 18. Mai vom ADFC Osnabrück ausgerichtet. Inke Gehrling: „Wir bedauern zutiefst, dass diese Gedenkfahrt jedes Jahr wieder stattfinden muss, weil Radfahrende in Osnabrück ums Leben kommen. Dieser Opfer wollen wir mit der Fahrt gedenken. Hinter jeder […]
- Halbzeit für den Radentscheid: Bürgerbegehren auf gutem Weg, aber noch nicht am ZielSechs Monate haben die Mitglieder des Radentscheids Osnabrück Zeit, genau 9.847 Unterschriften für ihr Bürgerbegehren für sicheren Radverkehr in der Friedensstadt zu sammeln. Die Hälfte dieser Unterschriftensammelphase ist an Ostern fast vorbei und die Gruppe zieht eine erste kleine Zwischenbilanz. Carla Ortmann: „In den ersten sechs Wochen waren wir mit zwei Faktoren konfrontiert, die das […]
- Radentscheid trauert um getöteten Radfahrer„Wir sind geschockt und tieftraurig. In Gedanken sind wir jetzt bei den Angehörigen des getöteten Radfahrers. Es muss ein Alptraum sein. Mehr kann man dazu eigentlich nicht mehr sagen. Auch wir fühlen uns hilflos.“
- Radentscheid: Keine Parkplätze auf Kosten sicherer Radwege in der Vehrter LandstraßeDer Radentscheid Osnabrück kritisiert die für die heutige Ratssitzung vorgestellten Pläne für den Umbau der Vehrter Landstraße. Die Pläne sehen Radwege mit streckenweise nur 1,6 Metern Breite vor. Inke Gehrling: „Das darf so nicht gebaut werden. Die Vehrter Landstraße ist im Radverkehrsplan 2030 als Hauptroute ausgewiesen. Und schon die Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) aus dem Jahr 2010 […]
- Radentscheid Osnabrück startet UnterschriftensammlungDer Radentscheid Osnabrück hat alle rechtlichen und organisatorischen Hürden genommen und startet am kommenden Samstag (29. Januar) seine Unterschriftensammlung. Auf dem Wochenmarkt am Dom können Osnabrückerinnen und Osnabrücker ihre Stimmen für sicheres Radfahren in der Friedensstadt abgeben. Thomas Benke: „Wir freuen uns, dass es nach monatelanger Vorbereitung jetzt endlich losgehen kann. Unsere Sammelaktion auf dem […]
- Bürgerbegehren für sicheren Radverkehr ist zulässigStadt gibt grünes Licht Der Verwaltungsausschuss der Stadt Osnabrück hat in seiner Sitzung am 21. Dezember 2021 festgestellt, dass das Bürgerbegehren Radentscheid Osnabrück zulässig ist. Damit nimmt die Initiative eine wichtige Hürde auf dem Weg zum Bürgerentscheid. Thomas Benke: „Die monatelange Arbeit hat sich gelohnt, wir haben ein juristisch einwandfreies Bürgerbegehren auf den Weg gebracht. […]
- Radentscheid Osnabrück reicht Bürgerbegehren einDer Radentscheid Osnabrück hat sein Bürgerbegehren für sicheren Radverkehr offiziell bei der Stadt angezeigt. Damit startet nun das Verfahren, das im Herbst 2022 zu einem Bürgerentscheid führen soll. Leo Fendel: „Nach monatelanger Vorbereitung und rechtlicher Abstimmung haben wir unsere konkreten Ziele formuliert, wie wir den Radverkehr in Osnabrück sicherer und komfortabler machen wollen. Wir haben […]
- Falschparkerchaos: Verwaltung muss endlich aktiv werdenDer Radentscheid Osnabrück kritisiert den Umgang der Stadt Osnabrück mit Falschparkern. Immer wieder kommt es bei Großereignissen an der Halle Gartlage oder Fußballspielen zu Extremsituationen auf dem Radschnellweg und auf den Rad- und Gehwegen in der Umgebung. Aber auch im Alltag gibt es zahlreiche Stellen in der Stadt, an denen Radfahrende von Falschparkern gefährdet werden. […]
- Radentscheid fordert entschiedenes Handeln vom neuen StadtratUnfall an der Pagenstecherstraße Die Kombination aus Unachtsamkeit, mangelndem Überholabstand und schlechter Infrastruktur hat am vergangenen Samstag erneut zu einem Unfall mit einer Radfahrerin geführt, die schwere Verletzungen davontrug. Der Radentscheid Osnabrück kritisiert die Bedingungen vor Ort, weist darauf hin, dass diese Dooring-Unfälle überall in Osnabrück passieren können und fordert vom neuen Stadtrat mehr Tempo […]
- Es muss gerechter werden!Radentscheid Osnabrück fordert mehr Platz fürs Rad Laut der aktuellen SrV-Studie der TU Dresden legen die Osnabrückerinnen und Osnabrücker ein Viertel ihrer Wege (24 Prozent) mit dem Fahrrad zurück – innerhalb der Stadtgrenzen sind es sogar 28 Prozent. Für den Radentscheid Osnabrück ist das ein Beleg dafür, dass mehr für den Radverkehr getan werden muss. […]
- „Radtour für Alle“ – Fahrraddemo zum Parking DayDer Radentscheid Osnabrück lädt am kommenden Freitag (17. September) im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche zu einer Fahrraddemo für bessere Bedingungen für den Radverkehr ein. Treffpunkt: 16 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Rathaus. Auf Fahrrädern geht es dann auf einer vorher festgelegten Route durch Osnabrück. Zielpunkt sind die Parkplätze vor der caffewerkstatt an der Lotter […]
- Kinder aufs Rad – KIDICAL MASSSonntag, 5. September 2021, ab 14 Uhr auf dem Willy-Brandt-Platz, 49080 OsnabrückFahrraddemo und Rundfahrt ab 15 Uhr. Mit der Kidical Mass erobern wieder kleine und große Radfahrende die Straßen der Stadt unter dem Motto „Platz da für die nächste Generation“. Im letzten Jahr am Weltkindertag im September war es ein Riesenerfolg mit über 300 kleinen und großen […]
- Radentscheid fordert mehr Fahrradstraßen und eindeutige KennzeichnungDer Radentscheid Osnabrück begrüßt die neue Fahrradstraße in der Innenstadt, fordert aber eine klarere Kennzeichnung. Die Bemühungen der Stadt, ein einheitliches Design für die Fahrradstraßen in Osnabrück zu entwickeln, müssten beschleunigt werden. Darüber hinaus sollte die Stadt weitere Straßen umwandeln und so ein Netz aus Fahrradstraßen schaffen, in denen der Radverkehr Vorfahrt hat. Birte Kahmann: […]
- Radentscheid Osnabrück organisiert Pop-Up-RadwegAm 3. Juni 2021 findet wieder der UN-Welttag des Fahrrads statt. In diesem Jahr organisieren Radentscheide in ganz Deutschland Pop-up-Radwege, um darauf aufmerksam zu machen, dass der wachsende Radverkehr dringend mehr Platz in unseren Städten braucht. In Osnabrück richtet der Radentscheid Osnabrück am Donnerstag am Wall vom Ratsgymnasium bis zum Neuen Graben einen Pop-up-Radweg ein. […]
- Für sicheres Radfahren: Radentscheid Osnabrück gegründetIn den vergangenen Jahren sind bereits verschiedene Projekte angestoßen worden, um das Radfahren in Osnabrück sicherer und komfortabler zu machen. Die Bemühungen reichen aber bei weitem nicht aus, um das Ziel der Fahrradstadt 2030 zu erreichen. Daher hat sich nun der Radentscheid Osnabrück gegründet. Er will den politischen Parteien Rückenwind verschaffen, die nötigen ehrgeizigen Ziele […]