Foto: Radentscheid Osnabrück
Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Mitglieder des Rates der Stadt Osnabrück, wir vom Radentscheid Osnabrück haben in gut vier Monaten über 10.000 Unterschriften für mehr Sicherheit im Radverkehr von Bürgerinnen und Bürgern der Friedensstadt gesammelt. Nach fast zweijähriger Arbeit freuen wir uns nun über das erfolgreiche Bürgerbegehren. Jetzt liegt es an Ihnen, dieses bisher stärkste Zeichen aus der Bürgerschaft für sicheren Radverkehr aufzunehmen und unsere formulierten Ziele zu beschließen. Wir sind guter Dinge, dass wir Ihre Zustimmung am kommenden Dienstag im Rat bekommen werden – haben viele von Ihnen das Bürgerbegehren doch selber unterzeichnet. In einigen Teilen stimmen unsere Ziele mit den in…
Foto: Radentscheid Osnabrück
10.007 gültige Unterschriften in gut vier Monaten – bei diesem Stand hat die Verwaltung der Stadt Osnabrück den Erfolg der Unterschriftensammlung für sicheren Radverkehr signalisiert. Mitglieder des Radentscheides Osnabrück haben Oberbürgermeisterin Katharina Pötter daraufhin heute symbolisch Listen mit den eigenen Namen überreicht. „Wir freuen uns und sind natürlich auch ein bisschen stolz, dass wir in gut vier Monaten, also deutlich unter der Zeit, ein erfolgreiches Bürgerbegehren durchgeführt haben. Über große Strecken sogar unter erschwerten Corona-Bedingungen, die das Sammeln nicht gerade einfach gemacht haben. Das ist bisher das deutlichste Zeichen in Osnabrück, dass sich die Bürgerinnen und Bürger Veränderungen wünschen. Die Radverkehrsförderung bekommt noch…
Das Jugendparlament der Stadt Osnabrück unterstützt das Bürgerbegehren Radentscheid im Endspurt der Unterschriftensammelphase. Das ergab am vergangenen Montag (30. Mai) eine Abstimmung im Haus der Jugend. Zuvor hatte der Radentscheid seine Ziele vorgestellt. Daniel Doerk vom Radentscheid: „Wir freuen uns sehr, dass wir im Endspurt auf die Unterstützung des Jugendparlaments zählen können. Kinder und Jugendliche haben wir bei unseren einzelnen Zielen besonders im Blick. Eine unserer Leitfragen ist: Würdest du dein Kind hier Fahrrad fahren lassen? Erst wenn diese Frage mit Ja beantwortet wird, ist der Radweg gut. In Osnabrück ist das leider viel zu oft noch nicht der Fall. So kommt es…
Zum Weiterbau der Erschließungsstraße am Wissenschaftspark in Osnabrück erklärt Vincent Benter vom Radentscheid Osnabrück: „Uns hat sich von Anfang an nicht erschlossen, warum diese Straße überhaupt gebaut wird. Zur Erschließung des Wissenschaftsparks ist sie nicht notwendig. Dieser kann aus mehreren Richtung problemlos erreicht werden. Dass für die Kostensteigerung jetzt eventuell Mittel aus dem Etat für den fahrradgerechten Umbau der Pagenstecherstraße abgezogen werden, lässt uns am Willen zweifeln, überhaupt etwas für den Radverkehr tun zu wollen. Ist der tödliche Unfall der 18-jährigen Schülerin an eben dieser Pagenstecherstraße aus dem Januar 2020 schon wieder in Vergessenheit geraten? Bei uns nicht. Wir warten immer noch auf…
Foto: Niklas Kemper
Noch bis zu den Sommerferien sammelt der Radentscheid Osnabrück Unterschriften für sein Bürgerbegehren für sicheren Radverkehr. Auf Einladung von Bündnis/Die Grünen hat der Radentscheid Osnabrück am Montag (30. Mai) Negativbeispiele der Radverkehrsinfrastruktur gezeigt. Dabei konnten Mitglieder der Initiative der Grünen-Spitzenkandidatin für die Landtagswahl im Oktober, Julia Hamburg, und der Landrätin des Landkreises Osnabrück, Anna Kebschull, auch Verbesserungspotenziale aufzeigen, die über die Zuständigkeiten der Stadt hinausgehen. Mit Blick auf viel zu schmale Schutzstreifen wie in der Liebigstraße wünscht sich der Radentscheid mehr Tempo 30-Anordnungen und mehr Entscheidungsmöglichkeiten bei den Kommunen. „Es gibt seit 2017 bereits ein Modellprojekt, das aber leider nicht umgesetzt wird. Von…
Foto: Daniel Doerk
Der Radentscheid Osnabrück unterstützt den Ride of Silence 2022 durch die Friedensstadt. Diese Gedenkfahrt für verstorbene Radfahrende wird am 18. Mai vom ADFC Osnabrück ausgerichtet. Inke Gehrling: „Wir bedauern zutiefst, dass diese Gedenkfahrt jedes Jahr wieder stattfinden muss, weil Radfahrende in Osnabrück ums Leben kommen. Dieser Opfer wollen wir mit der Fahrt gedenken. Hinter jeder Verunglückten und jedem Verunglückten steht aber auch eine Familie, stehen Freunde und Kolleg*innen, die mit einem großen Verlust leben müssen. Auch an diese Schicksale wollen wir erinnern.“ „Ziel unseres Radentscheides ist es letztlich auch, diese Art der Gedenkveranstaltung überflüssig zu machen. Wir wollen nicht nur, dass jede und…
Manfred Blieffert hilft dem Radentscheid mit seinem Druckfahrrad beim Unterschriftensammeln.
Sechs Monate haben die Mitglieder des Radentscheids Osnabrück Zeit, genau 9.847 Unterschriften für ihr Bürgerbegehren für sicheren Radverkehr in der Friedensstadt zu sammeln. Die Hälfte dieser Unterschriftensammelphase ist an Ostern fast vorbei und die Gruppe zieht eine erste kleine Zwischenbilanz. Carla Ortmann: „In den ersten sechs Wochen waren wir mit zwei Faktoren konfrontiert, die das Sammeln nicht gerade leichtgemacht haben: Das nasskalte Wetter und die anhaltende Coronapandemie mit den damit verbundenen Auflagen haben größere Sammelaktionen erschwert. Trotzdem sind wir sehr zufrieden, dass wir nach der Hälfte der Zeit auch die Hälfte der Unterschriften vermelden können. Das war nur möglich, weil die Bürgerinnen und…
Vom 13. Juni bis 3. Juli findet in Osnabrück wieder die Aktion Stadtradeln statt. Unter dem Motto „Radeln für ein gutes Klima“ können Osnabrückerinnen und Osnabrücker ihre gefahrenen Fahrradkilometer online dokumentieren und aufzeigen, wie viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückgelegt werden können. Der Radentscheid Osnabrück lädt alle Osnabrückerinnen und Osnabrücker ein, sich ab sofort der Gruppe „Offenes Team Radentscheid Osnabrück“ anzuschließen und viele Kilometer für die fahrradfreundliche Verkehrswende in Osnabrück zu sammeln. Carla Ortmann: „Viele Menschen bestreiten ihren Alltag schon heute mit dem Fahrrad, sie machen nur kein Aufheben darum. Das Stadtradeln ist eine gute Gelegenheit, drei Wochen lang aufzuzeichnen, wie viel…
„Wir sind geschockt und tieftraurig. In Gedanken sind wir jetzt bei den Angehörigen des getöteten Radfahrers. Es muss ein Alptraum sein. Mehr kann man dazu eigentlich nicht mehr sagen. Auch wir fühlen uns hilflos.“
das Sammeln der Unterschriften ist gut angelaufen, wir haben erste Erfahrungen auf der Straße gemacht und bekommen wöchentlich ausgefüllte Unterschriftenlisten zugesandt. Trotzdem fehlen uns natürlich noch ein paar tausend Unterschriften von Unterzeichner:innen und wir alle wissen, umso mehr Unterstützung der Radentscheid erfährt, desto größer wird der Druck, den wir auf Politik und Verwaltung ausüben können. Deswegen brauchen wir mehr Menschen, die mit uns auf der Straße, bei Messen und Märkten oder in ihrem privaten Umfeld sammeln, denn jede Unterschrift verleiht unserem Anliegen Gewicht! Viele von euch haben ihre Unterstützung bereits angeboten. Um euch persönlich kennenzulernen, das Konzept des Bürgerbegehrens und unsere Ziele sowie…